topic
Stoma: Ernährung leicht gemachtEin Stoma bringt Veränderungen im Alltag mit sich – auch beim Thema Ernährung.

Ein Stoma bringt Veränderungen im Alltag mit sich – auch beim Thema Ernährung. Doch mit der richtigen Unterstützung und ein paar einfachen Tipps können Sie auch mit einem Stoma unbeschwert geniessen und Ihre Lebensqualität erhalten.
Die Bedeutung der richtigen Ernährung
Nach einer Stoma-Operation ist es wichtig, die Ernährung schrittweise anzupassen, um den Verdauungstrakt nicht zu überfordern. Erfahrungsgemäss vertragen Stoma-Trägerinnen und -träger die Speisen und Lebensmittel gut, die sie vor der Operation gerne gegessen und gut vertragen haben.
Schritt für Schritt: Beginnen Sie mit leicht verdaulichen Lebensmitteln und erweitern Sie Ihre Ernährung schrittweise.
Gründlich kauen: Sorgfältiges Kauen erleichtert die Verdauung und kann Beschwerden vorbeugen.
Regelmässige Mahlzeiten: Kleinere, häufigere Mahlzeiten sind oft besser verträglich als wenige grosse.
Ausreichend Flüssigkeit: Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um den Körper optimal zu versorgen. Insbesondere bei einem Ileostoma besteht ein erhöhtes Risiko für Dehydrierung, da der Körper weniger Flüssigkeit aufnehmen kann. Trinken Sie regelmässig Wasser und berücksichtigen Sie auch salzreiche Lebensmittel, um den Elektrolythaushalt zu stabilisieren.
Regulierung des Stuhlgangs: Die Konsistenz des Stuhls kann durch Ihre Ernährung beeinflusst werden. Bei flüssigem Stuhl können bindende Lebensmittel wie Bananen, weisser Reis oder geriebener Apfel hilfreich sein. Bei festem Stuhl empfiehlt sich der Verzehr von leicht abführenden Lebensmitteln wie Pflaumen oder ballaststoffreichem Obst.
Lebensmittel und ihre Verträglichkeit
Blähende Lebensmittel: Bestimmte Lebensmittel können vermehrt Gase bilden und sollten mit Vorsicht genossen werden. Dazu zählen beispielsweise Kohlgemüse, Bohnen, Spargel, Pilze, Zwiebeln und Knoblauch
Faserreiche Nahrungsmittel: Lebensmittel mit hohem Fasergehalt, wie Nüsse, Samen, grobe Vollkornprodukte, Blattspinat, Spargel und Pilze, können schwer verdaulich sein und sollten kontrolliert konsumiert werden.
Scharfe Speisen: Sehr scharfe Speisen können bei empfindlichen Personen Durchfall verursachen oder dazu führen, dass der Stuhl am Stoma-Ausgang ein brennendes Gefühl hinterlässt. Es empfiehlt sich, Schärfe in der Ernährung vorsichtig auszutesten und gegebenenfalls zu reduzieren.
Mineralstoffreiche Ernährung: Um Nährstoffverluste auszugleichen, ist eine mineralstoffreiche Ernährung wichtig. Kalium findet sich unter anderem in Bananen, Äpfeln, Aprikosen und Kartoffeln; Kalzium in Milchprodukten; Magnesium in Vollkornprodukten, Nüssen und Samen.
Tipps für den Alltag mit Stoma
Neue Lebensmittel testen: Führen Sie neue Speisen einzeln ein, um festzustellen, wie Ihr Körper darauf reagiert.
Blähungen vorbeugen: Vermeiden Sie kohlensäurehaltige Getränke und achten Sie darauf, nicht zu hastig zu essen.
Starke Gerüche reduzieren: Einige Lebensmittel wie Fisch, Eier oder Knoblauch können Gerüche verstärken. Petersilie, Joghurt oder Cranberry-Saft können diese neutralisieren.
Individuelle Verträglichkeiten beachten
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf bestimmte Lebensmittel. Es ist daher wichtig, aufmerksam zu beobachten, wie Ihr Körper auf verschiedene Speisen reagiert, und Ihre Ernährung entsprechend anzupassen. Ein Ernährungstagebuch kann dabei helfen, Zusammenhänge zwischen Ihrer Ernährung und eventuellen Beschwerden leichter zu erkennen.
Fazit: Gut informiert, besser leben
Mit einer angepassten Ernährung können Sie auch mit einem Stoma ein aktives und genussvolles Leben führen. Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und scheuen Sie sich nicht, fachliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie regelmässig topaktuelle Neuigkeiten rund um Publicare.
Newsletter Abonnieren