Topic
Starker Beckenboden – Warum er so wichtig istDas neue Jahr ist der perfekte Zeitpunkt,

Das neue Jahr ist der perfekte Zeitpunkt, um gesunde Gewohnheiten zu etablieren – und der Beckenboden spielt dabei eine entscheidende Rolle. Auch wenn er oft übersehen wird, ist er für viele Körperfunktionen essenziell. Ein gezieltes Beckenbodentraining stärkt nicht nur Ihre Muskulatur, sondern unterstützt Ihre Gesundheit in vielfacher Weise.
Was ist der Beckenboden?
Der Beckenboden ist eine muskuläre Platte, die den Bauchraum und die Beckenorgane von unten stützt. Er verläuft vom Schambein bis zum Steissbein und setzt sich an den Sitzbeinhöckern an. Durch ihn führen Öffnungen für die Harnröhre, den Enddarm und bei Frauen auch die Scheide. Die Muskulatur entspannt sich beim Stuhlgang, Wasserlassen und während der Geburt. Auch der Damm, der sich bei Männern zwischen Hodensack und After und bei Frauen zwischen Scheide und After befindet, gehört zum Beckenboden.
Welche Aufgaben hat der Beckenboden?
Der Beckenboden muss sich einerseits anspannen, um die inneren Organe zu stützen, und andererseits entspannen, etwa während der Entleerung von Blase und Darm oder der Geburt. Diese Balance ist entscheidend für Blasen- und Darmkontinenz sowie eine gesunde Sexualität. Zusätzlich stabilisiert der Beckenboden die Wirbelsäule und beeinflusst die Hüftgelenke.
Warum ist Beckenbodentraining für alle sinnvoll?
Der Beckenboden spielt in jeder Lebensphase eine wichtige Rolle. Ein regelmässiges Training kann dabei helfen, die Muskulatur zu stärken und Verspannungen zu lösen – unabhängig davon, ob bereits Beschwerden vorliegen oder nicht. Faktoren wie eine schlechte Haltung, Übergewicht oder langes Sitzen belasten den Beckenboden. Durch gezielte Übungen können Sie diesen stärken und von zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen profitieren.
Besonders hilfreich bei spezifischen Herausforderungen
Für alle: Unterstützung bei Blasen- und Darmschwäche, Übergewicht oder Haltungsschwächen
Für Frauen: Vor und nach der Geburt, bei hormonell bedingter Bindegewebsschwäche, bei Gebärmutterabsenkung oder nach Beckenoperationen
Für Männer: Unterstützung nach Prostataoperationen oder bei Potenzproblemen
Wie funktioniert Beckenbodentraining?
Das Training umfasst das Anspannen, Halten und Entspannen der Muskulatur. Wichtig ist, dass Sie die Übungen mit der Atmung kombinieren und regelmässig durchführen. Ob stehend, sitzend oder liegend – es gibt viele Möglichkeiten, den Beckenboden zu kräftigen. Lassen Sie sich von einer medizinischen Fachperson beraten, um die besten Übungen für sich zu finden.

Sie sehen: Ein gut trainierter Beckenboden ist weit mehr als nur eine ästhetische Angelegenheit – er spielt eine wichtige Rolle für Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität. Integrieren Sie Beckenbodentraining in Ihren Alltag und profitieren Sie von den positiven Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und Ihr tägliches Leben.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie regelmässig topaktuelle Neuigkeiten rund um Publicare.
Newsletter Abonnieren