Topic

Leben mit Nabelpouch: Austausch und Hilfe für BetroffeneFür Menschen mit einem Nabelpouch

07.11.2024

Für Menschen mit einem Nabelpouch bringt der Alltag oft viele neue Herausforderungen mit sich. Die Selbsthilfegruppe Nabelpouch der Selbsthilfe Zürich bietet Betroffenen die Möglichkeit, sich in einem vertrauensvollen Rahmen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und Unterstützung zu finden.

Nach einer vollständigen Entfernung der Harnblase und Harnröhre erhalten Betroffene häufig einen sogenannten Nabelpouch als Blasenersatz. Diese kontinent angelegte Harnblase mit Ausgang am Nabel ermöglicht eine Urinableitung ohne äusseren Beutel, erfordert jedoch besondere Anpassungen. Das Katheterisieren sowie die Hygiene und Pflege – sowohl zu Hause als auch unterwegs – stellen Betroffene vor neue Herausforderungen. Auch der Umgang mit veränderten Körperfunktionen und einem neuen Körpergefühl kann herausfordernd sein.

Die Selbsthilfegruppe schafft hier einen geschützten Raum, in dem Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zusammenkommen können. Der Austausch von Wissen und Erlebnissen fördert die gegenseitige Unterstützung und erleichtert den praktischen und emotionalen Umgang mit dem Nabelpouch.

Um zusätzlich zu dieser Unterstützung beizutragen, bieten wir bei der Publicare wichtige Dienstleistungen an, wie die Limitenkontrolle und die direkte Abrechnung mit den Krankenkassen. Darüber hinaus ermöglichen wir in begrenztem Umfang eine individuelle und kostenfreie Bemusterung, um das passende Produktsortiment für unsere Kundinnen und Kunden bereitzustellen. Kontaktieren Sie uns gerne für weiterführende Informationen oder besuchen Sie die Webseite der Selbsthilfe Zürich, um mehr über die Selbsthilfegruppe zu erfahren.

Hinweis für Interessierte

Am 9. Januar 2025 findet im Universitätsspital Zürich die CCCZ Patientenakademie des Blasen-Nieren-Tumorzentrums statt. Dieser Anlass bietet Informationen rund um das Thema Blase und Niere und informiert über die neuesten Therapiemöglichkeiten und Forschungsergebnisse. Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie die Webseite des Universitätsspitals Zürich.

Beitrag teilen:

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie regelmässig topaktuelle Neuigkeiten rund um Publicare.

Newsletter Abonnieren